Dieses Wiki befindet sich noch im Aufbau. Das Kopieren sowie Weiterverwenden von Inhalten ist nicht erlaubt.

Entscheidungspunkt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GfSE-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (2 Versionen importiert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Zitatdefinition|Entscheidungspunkt|decision gate|"Ein Entscheidungspunkt ist eine Freigabeveranstaltung (oft mit einer kritischen Betrachtung verbunden). Eingangs- und Ausstiegskriterien sind für jeden Entscheidungspunkt festgesetzt; Fortsetzung nach dem Entscheidungspunkt ist abhängig von der Vereinbarung der Entscheidungsträger."|GfSE12|342}}
+
{{Zitatdefinition|Entscheidungspunkt|decision gate|"Ein Entscheidungspunkt ist eine Freigabeveranstaltung (oft mit einer kritischen Betrachtung verbunden). Eingangs- und Ausstiegskriterien sind für jeden Entscheidungspunkt festgesetzt; Fortsetzung nach dem Entscheidungspunkt ist abhängig von der Vereinbarung der Entscheidungsträger."|GfSE12|342|GfSE-Glossar}}
 
{{Fußnote}}
 
{{Fußnote}}

Aktuelle Version vom 4. Februar 2021, 20:11 Uhr

Entscheidungspunkt (engl.: decision gate)
"Ein Entscheidungspunkt ist eine Freigabeveranstaltung (oft mit einer kritischen Betrachtung verbunden). Eingangs- und Ausstiegskriterien sind für jeden Entscheidungspunkt festgesetzt; Fortsetzung nach dem Entscheidungspunkt ist abhängig von der Vereinbarung der Entscheidungsträger." [1]



Quellennachweise in diesem Text:

  1. GfSE12: Rüdiger Kaffenberger, Sven-Olaf Schulze, Hanno Weber: INCOSE Systems Engineering Handbuch. 1. Ausg. GfSE Verlag, Dezember 2012.