Dieses Wiki befindet sich noch im Aufbau. Das Kopieren sowie Weiterverwenden von Inhalten ist nicht erlaubt.

IPO-Diagramm

Aus GfSE-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
IPO-Diagramm (engl.: IPO diagram)
Figures in this handbook that provide a high‐level view of the process of interest. The diagram summarizes the process activities and their inputs and outputs from/to external actors; some inputs are categorized as controls and enablers. A control governs the accomplishments of the process; an enabler is the means by which the process is performed". [1]
IPO-Diagramm (engl.: ipo diagram)
"IPO-Diagramme (Input-Process-Output) sind in diesem Handbuch die Diagramme, die eine Übersichtsicht des betrachteten Prozesses auf oberster Ebene geben. Sie fassen die Prozessaktivitäten (process) und deren Eingaben (input) und Ergebnisse (output) von bzw. zu externen Akteuren zusammen. Einige Eingaben sind zusätzlich als Steuerungselemente (control) sowie als Hilfsmittel (enabler) kategorisiert. Steuerungselemente steuern oder regeln den Prozess und Hilfsmittel unterstützten den Prozess bei der Durchführung." [2]

Siehe auch

Enabler, Akteur



Quellennachweise in diesem Text:

  1. INCO15: INCOSE: INCOSE Systems Engineering Handbook: A Guide for System Life Cycle Processes and Activities. 4. Ausg. Wiley, 11 August 2015.
  2. GfSE17: D. D. Walden, G. J. Roedler, K. J. Forsberg, R. D. Hamelin, T. M. Shortell: Systems Engineering Handbuch: Ein Leitfaden für Systemlebenszyklus-Prozesse und -Aktivitäten. Titel des englischen Originals: INCOSE Systems Engineering Handbook: A Guide for System Life Cycle Processes and Activities (4th ed.). 1. Ausg. GfSE Verlag, Juni 2017.