Dieses Wiki befindet sich noch im Aufbau. Das Kopieren sowie Weiterverwenden von Inhalten ist nicht erlaubt.

Attribut: Begriffsdefinition

Aus GfSE-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist eine Eigenschaft des Typs Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
A
Beschreibung der [[Architektur]] eines Systems (in Anlehnung an ISO/IEC/IEEE 42010:2011)  +
"Gemäß ISO/IEC/IEEE 15288: "[6.4.4.1] Der Zweck des Prozesses ""Architekturgestaltung"" besteht darin, alternative Systemarchitekturen zu entwickeln, eine oder mehrere Alternativen auszuwählen, die den Stakeholder-Anliegen entsprechen sowie die Systemanforderungen erfüllen und dies in einer Reihe konsistenter Ansichten darzustellen."  +
“Ein Architekturgestaltungsprotokoll enthält die lesbaren Aufzeichnungen der Daten, Informationen oder des Wissens bezogen auf die Architekturgestaltung."  +
"Die Architekturgestaltungsstrategie umfasst die Vorgehensweisen, Zeitpläne, Ressourcen und konkreten Überlegungen, um die Systemarchitektur festzulegen, die die Anforderungen erfüllt."  +
"Eine Tätigkeit oder Teil einer Aktivität ,die zum Erreichen eines beabsichtigten Ergebnisses erforderlich ist."  +
"Eine Organisation oder eine Person, die in eine Vereinbarung mit dem Erwerber für die Versorgung eines Produkts oder eines Services einwilligt."  +
"Ein ausgeliefertes System ist ein System oder Systemelement (Produkt oder Service) das gemäß den Lieferbedingungen des Liefervertrages vom Zulieferer an den Besteller geliefert wird."  +
“Eine Ausschreibungsantwort ist die Antwort der Organisation auf eine Zulieferungsanfrage."  +
"Der Auswertungsbericht der Qualitätssicherung ist ein für Beteiligte erstellter Bericht um den Stand, die Resultate und die Ergebnisse der Qualitätssicherungsaktivitäten zu kommunizieren. Er umfasst die Beurteilung der projektbezogenen Prozess- sowie Verbesserungsvorschläge oder notwendigen Korrekturmaßnahmen, sowie Eingaben zur Verbesserungen der Umsetzung von Lebenszyklusmodellen einer Organisation bereit."  +
“Der Qualitätsmanagement-Auswertungsbericht ist ein für Beteiligte erstellter Bericht um den Stand, die Resultate und die Ergebnisse der Aktivitäten der Qualitätsmanagementauswertung zu kommunizieren. Er umfasst die Beurteilung der projektbezogenen Prozess- sowie Verbesserungsvorschläge oder notwendigen Korrekturmaßnahmen, sowie Eingaben zur Verbesserungen der Umsetzung vom Lebenszyklusmodellen einer Organisation bereit."  +
B
"Die Entscheidungspunkt kontrollierte Schritt-für-Schritt Ausführung von Geschäft, Finanzplan, funktionaler Leistung und physikalischen Eigenschaften die von Käufer und Hersteller beidseitig vereinbart ist und unter formeller Änderungskontrolle steht. Die Ausgangswerte können zwischen formellen Entscheidungspunkten durch beiderseitige Zustimmung im Änderungskontrolleprozess modifiziert werden."  +
"Ein identifizierbares Systemelement, z.B. eine Baugruppe oder ein Softwaremodul, in einem System, das auf einer bestimmten Analyseebene betrachtet wird (vgl.ISO/IEC/IEEE24765)."  +
"Ein identifizierbares Systemelement von geringerer Komplexität als ein Teilsystem."  +
"Ein Systemelement, das einen integrierten Satz von Bauelementen und/oder Teilbaugruppen umfasst, die einen definierten Teil eines Teilsystems formen."  +
"Der Bedarf an Leistungskennzahlen der Organisationsprozesse umfasst die Leistungsmessdaten der Organisationsprozesse, die messen, wie gut die Organisation ihre Ziele erfüllt."  +
"Der Bedarf an Leistungsmessungen umfasst die Leistungskennzahlen (MOPs) (Roedler und Jones, 2006), die die wichtigsten Leistungsmerkmale des Systems definieren, sobald es in seiner vorgesehenen Betriebsumgebung ist und verwendet wird."  +
“Die Bedarfe an der Messung von technischen Leistungskennzahlen (Technical Performance Measures, TPM) dienen dazu, die TPM zu ermitteln, die die Attribute eines System-Elements messen, um zu bestimmen, wie gut ein System oder Systemelement eine technische Anforderung oder ein Ziel erfüllt oder der entsprechenden Erwartung gerecht wird."  +
“Der Bedarf an Messungen umfasst die von allen anwendbaren Lebenszyklusprozessen erforderlichen Bedarfe an Messungen, einschließlich der Bedarfe an Wirksamkeitskennzahlen (MOE), Leistungskennzahlen (MOP), technischen Leistungskennzahlen (TPM), Projektleistungskennzahlen und Leistungskennzahlen der Organisationsprozesse."  +
"Der Bedarf an Projekt-Leistungskennzahlen umfasst die Projekt-Leistungskennzahlen, die messen, wie gut das Projekt seine Ziele erfüllt."  +
"Der Bedarf an Wirksamkeitsmessungen umfasst die Wirksamkeitskennzahlen (MOEs) (Roedler und Jones, 2006), die den Informationsbedarf der Entscheidungsträger in Bezug auf die Wirksamkeit des Systems definieren, die operativen Erwartungen zu erfüllen."  +