Dieses Wiki befindet sich noch im Aufbau. Das Kopieren sowie Weiterverwenden von Inhalten ist nicht erlaubt.

Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Begriffsdefinition“ mit dem Wert „Dienstleitstung des Systems“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Mensch-System-Integration  + ("The interdisciplinary technical and management processes for integrating human considerations within and across all system elements; an essential enabler to SE practice.")
  • Anpassung  + ("The manner in which any selected issue is"The manner in which any selected issue is addressed in a particular project. Tailoring may be applied to various aspects of the project, including project documentation, processes and activities performed in each life cycle stage, the time and scope of reviews, analysis, and decision making consistent with all applicable statutory requirements."th all applicable statutory requirements.")
  • Anpassungen  + ("The manner in which any selected issue is"The manner in which any selected issue is addressed in a particular project. Tailoring may be applied to various aspects of the project, including project documentation, processes and activities performed in each life cycle stage, the time and scope of reviews, analysis, and decision making consistent with all applicable statutory requirements."th all applicable statutory requirements.")
  • Vertrag  + ("The mutual acknowledgment of terms and conditions under which a working relationship is conducted.")
  • Einrichtung  + ("The physical means or equipment for facilitating the performance of an action, for example, buildings, instruments, and tools.")
  • Erwerber  + ("The stakeholder that acquires or procures a product or service from a supplier.")
  • Umgebung  + ("The surroundings (natural or man‐made) in which the SOI is utilized and supported or in which the system is being developed, produced, and retired.")
  • Zielsystem  + ("The system whose life cycle is under consideration.")
  • Menschliche Faktoren  + ("The systematic application of relevant in"The systematic application of relevant information about human abilities, characteristics, behavior, motivation, and performance. It includes principles and applications in the areas of human‐related engineering, anthropometrics, ergonomics, job performance skills and aids, and human performance evaluation."d aids, and human performance evaluation.")
  • Vergleich  + ("Vergleiche werden im Rahmen von Entscheidungsfindungen durchgeführt, um unter alternativen Lösungsmöglichkeiten diejenige mit dem bestmöglichen Nutzen für die Stakeholder unter Berücksichtigung der Anforderungen zu ermitteln.")
  • Vergleich  + ("Vergleiche werden im Rahmen von Entscheidungsfindungen durchgeführt, um unter alternativen Lösungsmöglichkeiten diejenige mit dem bestmöglichen Nutzen für die Stakeholder unter Berücksichtigung der Anforderungen zu ermitteln.")
  • Verschwendung  + ("Verschwendung bezeichnet Arbeit, die in den Augen des Kunden keinen Wert für das Produkt oder die Dienstleistung erbringt.")
  • Vertragsprozesse  + ("Vertragsprozesse definieren die für den Abschluss eines Vertrags zwischen zwei Organisationen erforderlichen Aktivitäten.")
  • White box  + ("White box represents an internal view of the system (attributes and structure of the elements).")
  • Wiederverwendung  + ("Wiederverwendung bezeichnet: # Die Nutzung eines Elements für die Lösung von verschiedenen Problemen. (vgl.IEEE 1517) # Die Realisierung eines neuen Systems, das zumindest teilweise aus vorhandenen Bestandteilen besteht. (vgl. ISO/IEC/IEEE24765:2010).")
  • Wiederverwendung  + ("Wiederverwendung bezeichnet: # Die Nutzu"Wiederverwendung bezeichnet: </br># Die Nutzung eines Gutes für die Lösung von verschiedenen Problemen. (IEEE 1517‐1999:R2004)</br># Die Realisierung eines neuen Softwaresystems, das zumindest teilweise aus vorhandenen Bestandteilen besteht. (ISO/IEC/IEEE 24765:2010)."eilen besteht. (ISO/IEC/IEEE 24765:2010).")
  • Wirksamkeitskennzahlen  + ("Wirksamkeitskennzahlen sind die Kennzahlen, die den Informationsbedarf der Entscheidungsträger in Bezug auf die Wirksamkeit des Systems definieren, um den Erwartungen im späteren Betrieb des Systems zu entsprechen.")
  • Verschwendung  + ("Work that adds no value to the product or service in the eyes of the customer (Womack and Jones, 1996).")
  • V-Modell  + ("siehe Vee-Modell")
  • Systemarchitektur  + (... "die grundlegenden Konzepte oder Eigenschaften eines Systems in seiner Umgebung, verkörpert durch seine Elemente, Beziehungen und die Entwurfs- und Entwicklungsprinzipien")
  • Qualifikationsgrenze  + (<span style="background-color: #FFEBAD;<span style="background-color: #FFEBAD; font-family: monospace; font-style: italic">>>(Übersetzungsvorschlag zu INCO15) <<</span> Erproben, dass der Entwurf im vorgesehenen Umgebungsbereich bestehen wird. Der Prozess umfasst den Test und die Analyse von Hardware- und Softwarekonfigurationselemente, um zu beweisen, dass das der Entwurf die erwartete Anhäufung von Abnahmetestumgebungen bestehen wird, zuzüglich der zu erwarteten Last durch Handhabung, Lagerung, und Betriebsumgebung sowie einer spezifische Qualifikationsbeaufschlagung.iebsumgebung sowie einer spezifische Qualifikationsbeaufschlagung.)
  • Technische Leistungskennzahl  + (<span style="background-color: #FFEBAD;<span style="background-color: #FFEBAD; font-family: monospace; font-style: italic">>>(Übersetzungsvorschlag zu INCO15) <<</span> Maßstäbe, die Attribute einer Systemelement definieren, um zu bestimmen, in welchen Maß ein System oder Systemelement eine technische Anforderung und Ziel erfüllt oder erwartet wird dass es sie erfüllt.forderung und Ziel erfüllt oder erwartet wird dass es sie erfüllt.)
  • Architekturbeschreibung  + (Beschreibung der [[Architektur]] eines Systems (in Anlehnung an ISO/IEC/IEEE 42010:2011))
  • Perspektive  + (Bestimmte Art, ein System oder Systemelement zu sehen (in Anlehnung an die Definition von "aspect" in ISO/IEC [[81346]] und mit der Wahl des Wortes "Perspektive" nach Weilkiens et al.)
  • Systemkontext  + (Die Definition der Systemgrenze und der InDie Definition der Systemgrenze und der Interaktionspunkte des Zielsystems anhand der Definition von Schnittstellen des Systems mit seinen [[Akteur]]en und der damit einhergehenden Abgrenzung des Systems. Man beachte, dass [[Akteur]]e dabei sowohl menschlich als auch (im Fall von Umsystemen des Systems:) technisch sein können.temen des Systems:) technisch sein können.)
  • Hilfe:Hilfe  + (Ein Hund ist ein Tier mit vier Pfoten.)
  • Emergenz  + (Emergenz bezeichnet die infolge des ZusammEmergenz bezeichnet die infolge des Zusammenspiels seiner Elemente auftretenden Eigenschaften in einem System. Die "emergenten Eigenschaften" eines Systems lassen sich dabei nicht nur auf die isoliert betrachteten Eigenschaften der einzelnen Systemelemente zurückführen. Sie können sowohl erwünschte als auch unerwünschte und damit oftmals auch unerwartete Eigenschaften des Systems sein.nerwartete Eigenschaften des Systems sein.)
  • IPO-Diagramm  + (Figures in this handbook that provide a hiFigures in this handbook that provide a high‐level view of the process of interest. The diagram summarizes the process activities and their inputs and outputs from/to external actors; some inputs are categorized as controls and enablers. A control governs the accomplishments of the process; an enabler is the means by which the process is performed". means by which the process is performed".)
  • Funktionale Architektur  + (Gesamtheit von Elementen und Zusammenhängen, mit denen die [[Funktion]]en eines Systems erfasst und zueinander in Beziehung gesetzt sind)
  • Lastenheft  + (Im Lastenheft wird definiert, WAS und WOFÜR zu lösen ist. Das Lastenheft sollte vom Auftraggeber (oder in dessen Auftrag) erstellt werden (vgl. dazu VDI 2519 (Technische Regel) 12.01 Vorgehensweise bei der Erstellung von Lasten-/Pflichtenheften))
  • Pflichtenheft  + (Im Pflichtenheft wird definiert, WIE und WOMIT die Anforderungen zu realisieren sind. Das Pflichtenheft wird vom Auftragnehmer erstellt (vgl. dazu VDI 2519 (Technische Regel) 12.01 Vorgehensweise bei der Erstellung von Lasten-/Pflichtenheften).)
  • Funktion  + (Input-Output-Relation zwischen Inputs und Input-Output-Relation zwischen Inputs und Outputs, bei denen es sich um Flüsse von Kraft, Energie, Materie oder Information handelt (in Anlehnung an Patzak '"`UNIQ--ref-00000000-QINU`"', Pahl/Beiz et al. '"`UNIQ--ref-00000001-QINU`"' und Lamm/Weilkiens'"`UNIQ--ref-00000002-QINU`"')mm/Weilkiens'"`UNIQ--ref-00000002-QINU`"'))
  • Funktionaler Block  + (Modellelement zur Repräsentation einer abstrakten Systemkomponente, die mindestens ein Input und Output mit Hilfe mindestens einer [[Funktion]] zueinander in Beziehung setzt, im Modell.)
  • Akteur  + (Person oder System mit einer Interaktion mit dem Zielsystem)
  • Systemarchitektur  + (Systemarchitektur ist ein "grundlegender Aufbau und Strukturierung eines technischen Systems über verschiedene Konkretisierungsstufen hinweg, also die Funktionsstruktur, die Wirkstruktur, die Baustruktur und deren Verknüpfungen")
  • Zitattest  + (Und noch ein Text ....)
  • Zitattest  + (Und noch ein Text .... nun aber in TEstGlossar2)
  • Systemtechnik  + (ist im Rahmen des Handbuches noch nicht definiert ...)
  • Projektbudget  + (“Das Projektbudget ist die Prognose der Kosten eines bestimmten Projekts. Es enthält die Arbeitsleistungen, die Infrastruktur, die Beschaffungen und Kosten für unterstützende Systeme, einschließlich der Reserven für das Risikomanagement.")
  • Vorgehenskonzept  + (“Das Vorgehenskonzept (ConOps) ist eine ve“Das Vorgehenskonzept (ConOps) ist eine verbale oder auch graphische Beschreibung für die Organisationsleitung. Es beschreibt die Annahmen bzw. Absichten in Bezug auf einen Vorgang oder eine Serie von Vorgängen im Rahmen des Vorhabens, um alle neuen Fähigkeiten mit einzubeziehen. (ANSI/AIAA, 2012; ISO/IEC/IEEE 29148, 2011)""SI/AIAA, 2012; ISO/IEC/IEEE 29148, 2011)"")
  • Entsorgtes System  + (“Das entsorgte System ist das entsorgte, deaktivierte, zerlegte oder außer Betrieb genommene System.")
  • Bedarf an Messungen  + (“Der Bedarf an Messungen umfasst die von a“Der Bedarf an Messungen umfasst die von allen anwendbaren Lebenszyklusprozessen erforderlichen Bedarfe an Messungen, einschließlich der Bedarfe an Wirksamkeitskennzahlen (MOE), Leistungskennzahlen (MOP), technischen Leistungskennzahlen (TPM), Projektleistungskennzahlen und Leistungskennzahlen der Organisationsprozesse."ungskennzahlen der Organisationsprozesse.")
  • Bedarf an vorläufigen Wirksamkeitsmessungen  + (“Der Bedarf an vorläufigen Wirksamkeits-Me“Der Bedarf an vorläufigen Wirksamkeits-Messungen umfasst die vorläufigen Wirksamkeitskennzahlen (MOE) (Roedler und Jones, 2006), die den Informationsbedarf der Entscheidungsträger in Bezug auf die Wirksamkeit des Systems definieren, die operativen Erwartungen zu erfüllen.", die operativen Erwartungen zu erfüllen.")
  • Bedarf an vorläufiger Messungen der technischen Leistungskennzahlen  + (“Der Bedarf an vorläufiger Messung der tec“Der Bedarf an vorläufiger Messung der technischen Leistungskennzahlen umfasst die vorläufigen technischen Leistungsmessdaten (TPM) (Roedler und Jones, 2006), die die Attribute eines System-Elements messen, um zu bestimmen, wie gut ein System oder Systemelement eine technische Anforderung oder ein Ziel erfüllt oder der entsprechenden Erwartung gerecht wird."er entsprechenden Erwartung gerecht wird.")
  • Beschaffungsbedarf  + (“Der Beschaffungsbedarf umfasst das Erkennen eines Bedarfes, der nicht innerhalb der Organisation, die den Bedarf hat, befriedigt oder kostengünstiger durch einen Zulieferer gedeckt werden kann.")
  • Betriebsbericht  + (“Der Betriebsbericht ist ein für Beteiligte erstellter Bericht um den Stand, die Resultate und Ergebnisse der Betriebsaktivitäten zu kommunizieren.")
  • Dokumentationsbaum  + (“Der Dokumentationsbaum definiert die hierarchische Beschreibung einer Reihe von Arbeitsergebnissen der Systemdefinition für das sich in der Entwicklung befindliche System. Er basiert auf der sich herausbildenden Systemarchitektur.")
  • Informationsmanagementbericht  + (“Der Informationsmanagementbericht ist in für Beteiligte erstellter Bericht, um den Stand, die Resultate und Ergebnisse der Informationsmanagementaktivitäten zu kommunizieren.")
  • Infrastrukturmanagementplan  + (“Der Infrastrukturmanagement-Plan enthält die lesbaren Aufzeichnungen der Daten, Informationen oder des Wissens bezogen auf das Infrastrukturmanagement.")
  • Integrationsbericht  + (“Der Integrationsbericht ist ein für Betei“Der Integrationsbericht ist ein für Beteiligte erstellter Bericht, um den Stand, die Resultate und Ergebnisse der Integrationsaktivitäten zu kommunizieren. Er umfasst die Dokumentation der Integrationstests und Analyseergebnisse, Qualitätsmängel und validierten internen Schnittstellen." und validierten internen Schnittstellen.")